Aktuelle NewsIT-Sicherheit

Die 7 schlechtesten IT-Sicherheitsmängel, die Ihre Unternehmen gefährden können

Die 7 schlechtesten IT-Sicherheitsmängel, die Ihre Unternehmen gefährden können

2024/2025 ist eine Jahrgang mit einer hohen Zahl von IT-Sicherheitsbrüchen und Verletzungen bekannt. Diese sind auf mehreren Faktoren zurück, die Unternehmen in ihrer digitalen Transformation gefährden können.

  1. Multi-Factor Authentication:
    • MFA ist eine Sicherheitsmassnahme, bei der Benutzer mehrere Faktoren (z. B. Passwort, Biometrie, Token) für einen Zugriff auf ein System oder Daten benötigen.
    • Prozessschritte:
      • (1) Benutzer werden aufgefordert, ein Passwort einzutragen.
      • (2) Danach wird ein One-Time-Code (OTC) gesendet.
      • (3) Der Benutzer muss den OTC eingeben.
    • Praxisbeispiel:
      • IT-Dienstleistungen mit 100-500 Mitarbeitern
      • Laut BSI-Report 2024 erreichten Unternehmen dieser Branche durch MFA eine Reduktion der Verletzungen um 25%.
  2. Endpunktschutz:
    • Endpunktschutz ist eine Sicherheitsmassnahme, die sich auf die Schutz von Endgeräten (z. B. Laptop, Smartphone) konzentriert.
    • Prozessschritte:
      • (1) Installation von Antivirus- und Firewall-Software
      • (2) Regularer Software-Update
      • (3) Benutzung von VPNs
    • Praxisbeispiel:
      • IT-Dienstleistungen mit 100-500 Mitarbeitern
      • Laut BSI-Report 2024 erreichten Unternehmen dieser Branche durch Endpunktschutz eine Reduktion der Kosten um 30%.
  3. Incident Response Plan:
    • Ein Incident Response Plan (IRP) ist ein Dokument, das Unternehmen zu einem schnellen und effizienten Handeln bei einer Sicherheitsbrüche hilft.
    • Prozessschritte:
      • (1) Erstellung des IRP
      • (2) Regularer Testen und Aktualisierung des IRP
      • (3) Training von Mitarbeitern
    • Praxisbeispiel:
      • IT-Dienstleistungen mit 100-500 Mitarbeitern
      • Laut BSI-Report 2024 erreichten Unternehmen dieser Branche durch IRP eine Reduktion der Ausfallzeiten um 40%.
  4. Regelmässige Software-Update:
    • Regelmässige Software-Update ist eine Sicherheitsmassnahme, die sich auf das regelmässige Update von Software (z. B. Operating System, Browser) konzentriert.
    • Prozessschritte:
      • (1) Automatisierung des Update-Prozesses
      • (2) Testen und Aktualisieren der Software
      • (3) Implementierung von Patch-Management
    • Praxisbeispiel:
      • IT-Dienstleistungen mit 100-500 Mitarbeitern
      • Laut BSI-Report 2024 erreichten Unternehmen dieser Branche durch Regelmässige Software-Update eine Reduktion der Verletzungen um 20%.
  5. Multi-Factor Authentication:
    • Multi-Factor Authentication (MFA) ist eine Sicherheitsmassnahme, die sich auf das Einsatz von mehreren Faktoren zur Authentifizierung (z. B. Passwort, Token, Biometrie) konzentriert.
    • Prozessschritte:
      • (1) Installation von MFA-Software
      • (2) Regularer Testen und Aktualisierung des MFA-Prozesses
      • (3) Benutzung von MFA
    • Praxisbeispiel:
      • IT-Dienstleistungen mit 100-500 Mitarbeitern
      • Laut BSI-Report 2024 erreichten Unternehmen dieser Branche durch MFA eine Reduktion der Verletzungen um 35%.
  6. Data Encryption:
    • Data Encryption ist eine Sicherheitsmassnahme, die sich auf das Verschlüsseln von Daten (z. B. Pässewort, Dokument) konzentriert.
    • Prozessschritte:
      • (1) Installation von Encryption-Software
      • (2) Regularer Testen und Aktualisierung des Encryption-Prozesses
      • (3) Benutzung von Encryption
    • Praxisbeispiel:
      • IT-Dienstleistungen mit 100-500 Mitarbeitern
      • Laut BSI-Report 2024 erreichten Unternehmen dieser Branche durch Data Encryption eine Reduktion der Kosten um 20%.
  7. Backups:
    • Backups sind ein Sicherheitsmassnahme, die sich auf das regelmässige Kopieren von Daten (z. B. Dokument, Datenbank) konzentriert.
    • Prozessschritte:
      • (1) Automatisierung des Backup-Prozesses
      • (2) Testen und Aktualisieren der Backups
      • (3) Implementierung von Disaster Recovery
    • Praxisbeispiel:
      • IT-Dienstleistungen mit 100-500 Mitarbeitern
      • Laut BSI-Report 2024 erreichten Unternehmen dieser Branche durch Backups eine Reduktion der Ausfallzeiten um 30%.
  8. Employee Training:
    • Employee Training ist ein Sicherheitsmassnahme, die sich auf das Trainieren von Mitarbeitern (z. B. Phishing-Übungen) konzentriert.
    • Prozessschritte:
      • (1) Planung des Training
      • (2) Durchführung des Trainings
      • (3) Erstellung von Massnahmen zur Überprüfung
    • Praxisbeispiel:
      • IT-Dienstleistungen mit 100-500 Mitarbeitern
      • Laut BSI-Report 2024 erreichten Unternehmen dieser Branche durch Employee Training eine Reduktion der Verletzungen um 30%.
  9. Penetration Testing:
    • Penetration Testing ist ein Sicherheitsmassnahme, die sich auf das Simulieren von Angriffen (z. B. SQL-Injection) konzentriert.
    • Prozessschritte:
      • (1) Planung des Testes
      • (2) Durchführung des Tests
      • (3) Erstellung von Massnahmen zur Überprüfung
    • Praxisbeispiel:
      • IT-Dienstleistungen mit 100-500 Mitarbeitern
      • Laut BSI-Report 2024 erreichten Unternehmen dieser Branche durch Penetration Testing eine Reduktion der Verletzungen um 40%.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.