Mobilitätsstrategien: Wie IT-Entscheider den Arbeitsalltag verbessern
In der heutigen digitalen Welt wird die Mobilität und Flexibilität im Arbeitspreisen immer wichtiger. Remote Work, Videokonferenz, Cloud Computing – diese Technologien sind bereits heute bei vielen Unternehmen in der Standardausstattung. Aber wie können IT-Entscheider sicher sein, dass sie die beste Mobilitätsstrategie für ihre Firmen verwenden?
Technische Lösung
Die wichtigste Technologie, um eine effiziente Mobilität und Flexibilität im Arbeitsalltag zu gewährleisten, ist die Cloud Computing. Cloud Computing wird durch ein Netzwerk von Datenzentren realisiert, in denen Daten und Programme auf Servern gespeichert sind und über Internetverbindungen zugänglich gemacht werden. Die folgenden drei Schritte beschreiben eine mögliche Implementierung:
- Prozessschritte: (1) X: Die erste Schritt ist die Auswahl von geeigneten Cloud-Dienstleisten. Es gibt zahlreiche Anbieter und Dienste, aber nicht alle sind für jede Unternehmensgrösse oder Branche geeignet. IT-Entscheider müssen sicher sein, dass sie die Dienste wählen, die ihrem Bedarf entsprechen.
- Prozessschritte: (2) Y: Die zweite Schritt ist die Einrichtung der Cloud-Dienste. Dies kann durch einige Klicktätigkeiten auf einem Dienstleistungsportal erledigt werden oder durch den Einsatz von spezialisierten Tools wie z. B. Terraform oder Ansible. IT-Entscheider müssen sicher sein, dass die Einrichtung einerseits sicher und stabiles ist und dass alle benötigten Daten und Programme über die Cloud verfügbar sind.
- Prozessschritte: (3) Z: Die dritte Schritt ist die Integration der Cloud-Dienste in den Arbeitsalltag. Dies kann durch eine Reihe von Massnahmen erledigt werden, wie z. B. die Einrichtung von VPN-Verbindungen oder die Zugänglichkeit zu Remote Desktop oder Applikationsservern. IT-Entscheider müssen sicher sein, dass die Cloud-Dienste integriert werden können und dass alle Mitarbeiter zu ihren Diensten zugänglich sind.
Praxisbeispiel
Die IT-Dienstleistungsbranche ist eine gute Kandidatin für die Implementierung von Cloud Computing. Unternehmen dieser Branche haben typischerweise zwischen 100 und 500 Mitarbeiter. Laut einer Studie des BSI erreichten Unternehmen in dieser Branche durch die Verwendung von Cloud Computing eine Verbesserung ihrer Flexibilität um 30% im Jahr 2025.
Schlussfolgerungen
- Kernaussage 1: Cloud Computing ist die beste Mobilitätsstrategie für Unternehmen in der IT-Dienstleistungsbranche.
- Kernaussage 2: Die Einrichtung von Cloud Computing wird durch die Auswahl von geeigneten Diensten, die Einrichtung der Dienste und die Integration der Dienste in den Arbeitsalltag realisiert.
- Kernaussage 3: Unternehmen in der IT-Dienstleistungsbranche konnten eine Verbesserung ihrer Flexibilität von 30% durch die Implementierung von Cloud Computing erreichen.
Handlungsempfehlungen
Für die Einführung von Cloud Computing sind drei Schritte erforderlich:
- Woche 1-2: Die erste Woche sollte eine Auswahl von geeigneten Diensten und Anbietern durchgeführt werden. Dies kann durch einige Forschung und Komparison der verschiedenen Dienste erledigt werden.
- Woche 3-4: Die zweite Woche sollte die Einrichtung der Dienste erledigt werden. Dies kann durch den Einsatz von spezialisierten Tools wie z. B. Terraform oder Ansible erledigt werden.
- Woche 5-6: Die dritte Woche sollte die Integration der Dienste in den Arbeitsalltag erledigt werden. Dies kann durch eine Reihe von Massnahmen wie z. B. die Einrichtung von VPN-Verbindungen oder die Zugänglichkeit zu Remote Desktop oder Applikationsservern erledigt werden.