Schritt-für-Schritt Anleitung zum Einrichten einer Cloud-Infrastruktur für IT-Entscheider
Die digitale Transformation ist unumgänglich geworden. Unternehmen werden immer mehr ihre Prozesse und Daten digitalisieren, um sich zu effizienter und schneller arbeiten zu können. Dies führt jedoch auch dazu, dass IT-Infrastrukturen überlastet werden und die Sicherheit der Daten gefährdet wird.
2024/2025 prognostiziert man, dass 90% aller Unternehmen eine Cloud-Lösung für ihre IT-Infrastruktur einsetzen werden. Mit diesem Trend ist es notwendig, eine effiziente und sichere Cloud-Infrastruktur zu installieren.
- Datenzentrumwahl: Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen werden einen öffentlichen Cloud-Dienst anbieten, der von einem grossen Cloud-Provider wie Amazon Web Services oder Microsoft Azure angeboten wird. Grössere Unternehmen haben eigene Datenzentren zur Verfügung, in denen sie ihre IT-Infrastruktur einrichten können.
- Virtualisierung: Cloud-Prozesse und -Daten werden virtuell im Cloud-Datenzentrum aufgeteilt, was dazu führt, dass diese Prozesse und Daten als Software in der Cloud verfügbar sind.
- Automation: Cloud-Prozesse werden durch Automation-Tools verwaltet, was dazu führt, dass diese Prozesse nicht mehr von Menschen abhängen und dadurch schneller und effizienter laufen.
Für Unternehmen der IT-Dienstleistungsbranche mit einer typischen Firmengrösse von 100-500 Mitarbeiter ist die Einführung einer Cloud-Lösung sehr vorteilhaft. In den letzten Jahren haben Unternehmen dieser Branche durch den Einsatz von Cloud-Technologien ihre Prozesse und Daten digitalisiert, was zu einer Verbesserung der Effizienz und Agilität geführt hat.
Nach einer Studie des BSI erreichten Unternehmen dieser Branche durch die Einführung von Cloud-Technologien in den Jahren 2021/2022 eine Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit um 35%. Eine weitere Studie zeigt, dass Unternehmen der IT-Dienstleistungsbranche im Mittel ihre Kosten um 20% und ihre Ausfallzeiten um 30% sanken im Mittel durch die Einführung von Cloud-Technologien.
- Ein Cloud-Projekt wird im Rahmen der IT-Dienstleistungsbranche als einer der wichtigsten Investitionen angesehen, da es zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Kostenersparnissen führt.
- Die Einführung von Cloud-Technologien ist durchaus komplex, aber durch die automatische Verwaltung von Prozessen wird eine effiziente IT-Infrastruktur möglich.
- Woche 1-2: Einführung von Videokonferenz-Tools
- Woche 3-4: Erfahrungswechsel von IT-Professionals und Einrichtung von Cloud-Sicherheitsmassnahmen
- Woche 5-6: Evaluierung der Effizienz und Sicherheit des Cloud-Projektes und Optimierung durch Analyse der Metriken